Mit dem siebten und letzten Teil schließt sich der Kreis des Deutschen Requiems von Johannes Brahms. Warum das so ist und worum es darin geht, erfährst du in diesem Artikel.
Nach dem Zwischenspiel im vierten Satz und dem lieblichen fünften Satz mit Sopransolo geht es im sechsten wieder voll zur Sache und Chor wie Orchester laufen zur Höchstform auf. Begleitet wird der Satz wieder von einem Bariton-Solisten. Warum das so ist und worum es in diesem Satz geht, lest ihr hier.
Im fünften Satz des Deutschen Requiems von Johannes Brahms wird der Chor von einem Sopransolo begleitet und das zentrale Motivs des Trosts steht wieder im Mittelpunkt des Texts. In diesem Artikel widmen wir uns diesem Satz.
Den Mittelpunkt des Deutschen Requiem bildet der 4. Teil, die Aussicht auf Erlösung. Auch für uns, die dieses anspruchsvolle Werk einstudieren, ein wohliges Aufatmen. Ist dieser Teil doch wesentlich kürzer und weniger komplex als die vorherigen. Worum es im Text geht, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Im 3. Teil von Brahms Requiem mischt sich erstmalig Sologesang zu Chor und Orchester. Welche Rolle der Bariton hier spielt und worum es im Text geht, verraten wir euch in diesem Artikel.
Nachdem der erste Satz des Deutschen Requiems von Johannes Brahms das zentrale Motiv des Trostes behandelt hat, wird es im zweiten Satz düsterer, bombastischer und - wie wir finden - richtig cool. In diesem Artikel sehen wir uns den Text und die Bedeutung näher an.
Im Mai führen wir gemeinsam mit der Linzer Singakademie, dem DAVID-CHOR Eferding und dem Uniorchester der JKU Linz, "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms auf. In unserem Blog nehmen wir Sie mit auf unserer "Reise" zu diesem großen Konzert und erklären, worum es im Requiem geht.
Bild: Uniorchester Linz © Silent Photography
Für unseren Auftritt am 20.5.25 im Brucknerhaus, gemeinsam mit der Linzer Singakademie, dem DAVID-CHOR Eferding und dem Uniorchester der JKU Linz, bereiten wir uns seit Anfang des Jahres wöchentlich in unseren Proben vor. Was steht am Programm? "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms.
Am 15. Juni waren wir Teil eines einzigartigen Konzerterlebnisses: "Bruckners Salz" in der Saline Ebensee war eine Kooperation von Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl und Salzkammergut und der Anton Bruckner Expo 2024. Das Brucknerorchester und elf Chöre des Chorverbands Oberösterreich gaben anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner ein bejubeltes Konzert zum Besten.
Ausschnitte aus Bruckners 8. Sinfonie wurden von "Motetteninseln" durchbrochen, bis alles in einem fulminanten "Motettencrash" gipfelte und mit der wohl bekanntesten Motette Bruckners, "Locus Iste", einen versöhnlichen Ausklang fand.
Wir sind stolz und dankbar, dass wir dabei sein durften!
Der Advent naht mit Riesenschritten und damit auch unsere nächsten Auftritte! Gleich viermal könnt ihr euch heuer mit uns in Weihnachtsstimmung bringen lassen.
Am 25. Mai 2022 geht die Lange Nacht der Chöre in Wels über die Bühne(n). Wir freuen uns, daran teilnehmen zu dürfen und einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Sommerkonzerte im Juni zu geben!
3 Jahre ist es her, dass wir unser letztes Probenwochenende durchgeführt haben. In 2020 und 2021 war dies Corona-bedingt leider nicht möglich. Doch heuer war es endlich wieder so weit: Von 25.-27. März begaben wir uns nach Zell an der Pram, um drei Tage intensiv zu proben! Eine wahre Wohltat nach so langer Pause.
Seit 12. März finden bei CANTALENTIA keine Chorproben mehr statt. Weil das noch mindestens bis zu den Osterferien so bleiben wird und uns dadurch nicht nur fünf Proben, sondern auch unser sehr wichtiges Probenwochenende flöten gehen, haben wir auf Distance Learning umgestellt. Und das funktioniert so:
Die Proben sind in vollem Gange, denn es dauert nicht mehr lang und die Adventkonzerte 2019 stehen an: Gleich viermal dürfen wir von Ende November bis Mitte Dezember unser Publikum in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Wann genau und was wir zum Besten geben werden, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Von 29.-31.3. waren wir wieder in Zell an der Pram, um zu proben, zu proben und noch mehr zu proben! Wi jedes Jahr gingen wir auch heuer wieder an die Grenzen unserer stimmlichen Leistungsfähigkeit und wie jedes Jahr manche sogar darüber hinaus ...
Zehn Chöre aus aller Welt geben ein gemeinsames Konzert in Prag - und wir waren dabei! Das Prague Choral Summer Meeting im Juli war ein ganz besonderer Grund für uns, die Probensaison auch in die "Chorferien" hinein zu verlängern.
Ab sofort könnt Ihr uns auch auf YouTube finden. Ein Besuch lohnt sich!